Ryobi-Akkusystem ONE+ jetzt auch bei Gartengeräten

Freiheit im Garten – weg mit dem Kabel!

Dass Ryobi mit dem ONE+ Akkusystem für Elektrowerkzeuge wieder einmal Vorreiter war, zeigt einerseits wie innovativ Ryobi ist, zeigt aber auch, dass Firmen wie Bosch es weiter vorziehen, entweder zu schlafen oder eine sinnvolle Entwicklung deshalb nicht auf den Markt zu bringen, weil man wohlmöglich weniger verdient.
Oder haben Sie schon einmal mit der rechten Hand eine Akku-Rasenschere und mit der linken Hand gleichzeitig eine Akku-Heckenschere oder einen Akku-Rasentrimmer bedient?

heckenschere.jpg
Also hat Ryobi vernünftig im Akku-Gartengerätebereich das fortgeführt, was mit den Akku-Elektrowerkzeugen begonnen wurde und weiter entwickelt wird.
Worum geht? Warum soll jeder Kunde, der ein Akkugerät kauft, jedesmal dazu einen oder 2 Akkus kaufen und auch noch ein Ladegerät??? Es reicht doch aus, ein Schnelladegerät und 2 gute Akkus als Starterkit zu kaufen und dann die einzelnen Geräte jeweils OHNE Ladegerät und Akkus. Das ist nicht nur sinnvoll, sondern spart auch eine Menge Geld und letzendlich wird noch unnötiger Akkumüll vermieden.

Der Anfang ist gemacht und Ryobi hat im Bereich One+ Gartengeräte folgende Produkte, die auch wir jetzt im Angebot haben, entwickelt:
1. Ryobi One+ Rasentrimmer
2. Ryobi One+ Heckenschere
3. Ryobi one+ Rasenschere
4. Ryobi one+ Astsäge
5. Ryobi one+ Blasgerät

akku-laubblaeser.jpg


Wasser hilft

Nur in seltenen Fällen mache ich Werbung für andere Internetauftritte. Jeder kann sich mit Hilfe der Suchmaschinen genau das raussuchen, was er lesen oder sehen will.
Aber eine Ausnahme will ich heute machen, weil ich beeindruckt bin von einem Thema. Dem Thema „WASSER“.
Die Frau eines bekannten Coaches und Trainer, dessen Seminare Dagmar und ich schon mehrfach besucht haben, hat sich intensiv mit dem Wasser beschäftigt und hochinformative und zahlreiche Seiten darüber ins Netz gestellt.
Jedem Leser lege ich ans Herz, alles in Ruhe zu studieren und für sich Schlüsse aus diesem Angebot zu ziehen.
Denn, dass Wasser hilft, wissen leider viel zu wenige Menschen, denn Wasser ist nicht nur zum Waschen da, oder den Wisky zu vedünnen. Wenn man einmal darüber nachdenkt, dass unser Körper zu ca. 70% aus Wasser besteht, dass viele alte Menschen an Dehydrierung sterben, sollten man sich einfach mal die Zeit nehmen, und diese Seiten in Ruhe studieren. Auch wenn mir schon einiges über das Wasser bekannt war und ich täglich mein sauberes Wasser trinke ( 1 ltr. – und wenn Dagmar mit mir schimpft auch 2 ltr. – sie schimpft deshalb sehr oft, ich gelobe Bessserung, besonders nach diesen Infos), ist mir vieles neu. Zahlreiche Fachartikel stehen als PDF-Datei zum Download bereit. Wetten, dass jeder 2. Leser danach zur Flasche Wasserflasche greift?
Hier geht’s zum Thema: Wasser hilft

wasser.jpg

Bank-„Räuber“

Wenn man durch das Internet surft, entdeckt man manchen Blödsinn, aber auch manches, was zumindest zum Nachdenken anregen soll. Ich habe etwas gefunden, was ich hier einmal reinstellen will. Ob es stimmt, kann ich nicht sagen. Die Genehmigung des Verfassers zur Veröffentlichung liegt mir vor, er bat jedoch, seinen Namen nicht zu erwähnen. Es geht um Bankräuber, nein, nicht der, der die Bank ausraubt, sondern um die Bank, die den Kunden ausraubt.

geld.jpg

Bitte lesen sie selbst:

„In vielerlei Hinsicht haben sich die Dinge heutzutage gegenüber früher verändert, teilweise sogar völlig umgekehrt. Früher kamen Bankräuber beispielsweise von außen in die Bank hinein und haben denen drinnen das Geld weggenommen. Heute ist es genau umgekehrt. Die drinnen in der Bank nehmen denen draußen das Geld weg und arbeiten damit. Sollten Sie dies für eine humorvolle kabarettistische Bemerkung halten, dann betrachten Sie einmal die Geschäftsbedingungen der Europäischen Bankenwelt. 3 Beispiele:
1. Angenommen, Sie überweisen heute Abend 1.000 Euro von Ihrem Girokonto bei einer Luxemburger Bank auf Ihr Sparbuch bei der gleichen Bank, dann wird dieser Vorgang zwar morgen früh verbucht, Ihr Geld wird Ihnen allerdings erst in 8 Tagen gutgeschrieben. Auf Ihrem Girokonto ist das Geld allerdings abgebucht mit Valuta morgen, die Gutschrift erfolgt aber erst mit Valuta 8 Tage später. In dieser Zeit gehört Ihnen das Geld nicht. Sie wurden enteignet.
2. Angenommen, Sie verkaufen heute ein Wertpapier. Die Transaktion geht heute vonstatten. Das Geld wird von der Bank heute eingenommen, wird Ihnen aber erst in 3 Tagen auf Ihr Konto gutgeschrieben. In der Zwischenzeit wurde es Ihnen weggenommen (oder „geraubt“?).
3. Angenommen, Sie heben heute 1.000 Euro bar von Ihrem Konto ab, dann erhalten Sie zwar dieses Geld heute, es wird Ihnen allerdings schon vorgestern auf Ihrem Konto belastet. Obwohl es auf Ihrem Konto lag, tut die Bank so, als hätte es Ihnen die letzten Tage nicht gehört. Ist das nicht Enteignung? Glauben Sie jetzt immer noch, dass Bankräuber außerhalb der Bank zu finden sind?

Bankräuber leben nicht nur in Westeuropa. In der Schweiz ist es nicht viel besser. Angenommen, sie unterhalten ein Euro-Konto in der Schweiz und zahlen darauf 1.000 Euro ein, dann können Sie keinesfalls 1.000 Euro wieder davon abheben, und schon gleich gar nicht plus Zinsen. Nein, Sie erhalten 1.000 Euro minus zwei Prozent ausbezahlt. Ein Prozent behält die Bank dafür ein, dass sie Ihre Euros annimmt, ein weiteres Prozent dafür, dass sie diese wieder hergibt. Auch wenn Sie ein Euro-Konto unterhalten, tut Ihre Bank so, als würden Sie ihr eine fremde Währung bringen und kassiert virtuelle Wechselgebühren für den Umtausch von Euro in Franken, und dann kassiert sie wieder für den virtuellen Umtausch von Franken in Euro, wenn Sie Ihr Geld wieder zurückhaben wollen, obwohl dieses Geld niemals in Schweizer Franken umgetauscht worden ist, sondern von der Bank als Euro im Euro-Raum angelegt worden ist – natürlich hochverzinslich. Doch von diesen Zinsen, die Ihr Geld erwirtschaftet, erhalten Sie nichts. Sie müssen sogar noch Gebühren zahlen dafür, wenn Sie Ihr Geld wieder zurück haben wollen.
Nun können Sie sagen, na ja, das sind ja nur „Peanuts“, und wer Geld bei einer ausländischen Bank deponiert, ist selber Schuld. Dann schauen Sie sich mal die richtig große Abzocke an, mit der alle deutschen Banken in Ihre Tasche greifen.
Angenommen, jemand sammelt Geld für eine Investition und gründet z. B. einen Fond, legt eine Anleihe auf oder gibt ein Zertifikat heraus. Dann berechnet er zwischen 3 und 6% als Provision für andere Makler, Finanzdienstleister oder Banken, die dieses Produkt verkaufen. Die ‚Spesen für diesen Verkauf werden als Agio aufgeschlagen. Kaufen Sie also ein Produkt der Deutschen, Dresdner oder Commerzbank…, dann zahlen Sie den vollen Agiopreis für den Vermittler als Provision. Doch das Größte folgt noch:
Angenommen, Sie kaufen das Papier direkt beim Herausgeber des Fonds, dann zahlen Sie trotzdem dieses Agio in Höhe von 3 bis 6% an Ihre deutsche Bank, und zwar völlig grundlos, denn sie hatte überhaupt keine Vermittlungskosten. Sie hat sich einfach nur an Ihnen bereichert. Ist das nicht in jeder Hinsicht unseriös? Es wird aber von fast allen deutschen (und ausländischen) Banken einfach so durchgeführt, so lange Sie es sich gefallen lassen und sich nicht dagegen wehren.
Wenn Sie mit dem Fonds-Emittenten reden, weil Sie direkt bei ihm kaufen wollen und nicht über einen Makler, Finanzdienstleister oder eine Bank, können Sie jedes Mal handeln, und in der Regel verzichtet der Emittent auf das Agio, (weil er Sie ja sonst nicht als Kunde gewinnt und gar kein Geschäft macht). Nur unsere Großbanken zeigen sich hier oft stur und kundenfeindlich. Sie kassieren eine Provision, die ihnen eigentlich gar nicht zusteht. (Wie könnten sie auch sonst mehrstellige Millionenbeträge an ihre Vorstände als Provision auszahlen?) Jammern Sie nicht darüber, beachten Sie das Kleingedruckte in den Geschäftsbedingungen und verhandeln Sie knallhart mit Ihrer Bank – und lassen Sie sich überraschen, wie „flexibel“ Ihre Berater plötzlich werden, wenn Sie ihnen androhen, Ihr Depot und Ihr Konto zu einem anderen Geldinstitut zu transferieren…“

Ob es stimmt, weiß ich nicht. Ich habe keine Fonds, Depots und keine Konten im Ausland. Aber erlebt habe ich ähnliches ja auch und hier berichtet . Da gehörte mir mein Geld auch 3 Tage nicht, und dafür, dass es mir nicht gehörte, durfte ich 2 o/oo Gebühren zahlen. Naja, irgendwoher mußen die Millionen für die Raffzähne Ackermänner ja kommen oder wie funktioniert das?

(Foto: Pixelquelle)

Schichtendickenmessgerät

logo_1a-werksattgeraete.jpg

Hätten wir ein Schichtendickenmessgerät aus unserem Shop 1-werkstattgeraete. zur Verfügung gehabt, so wäre uns das garantiert nicht passiert. Aber zum Glück kommt ja oft „Kommissar Zufall“ ja oft zur Hilfe.

Was war passiert?
Mit einem Fahrzeug hatten wir vor ca einem Jahr einen Schaden, nicht aufgepasst, zu dicht an eine Mauer gefahren und schon war das rechte Hinterteil eingedrückt und auch die hintere Tür war erhblich in Mitleidenschaft gezogen.
In die Werkstatt zur Reparatur gegeben und einen Sachverständigen mit einem Gutachten beauftragt, denn der Schaden lag bei reichlich über 4.000 € .
Jetzt vor ein paar Wochen – Duplizität, diesmal fuhr uns ein anderes Fahrzeug fast genau an diese Stelle. Und was haben wir gesehen? 1. Spachtel, 2. Spachtel, 3. Spachtel aber kein neues Teil. Das neu einzupassen ist nämlich mühsam und aufwendig, allein dies Reparatur lag bei mind. 1800 €

Da hat sich die Werkstatt locker mal soeben 1300 € reingezogen, (denn auf der Rechnung stand Neuteil eingebaut, angepasst und lackiert) denn statt ausbauen und neu einbauen, wurde gespachtelt und zwar fingerdick, nein mehrfingerdick. Wer konnte auch damit rechnen, dass genau diese Stelle wieder beschädigt wird und so sichtbar wird, wie wir hier beschissen betrogen wurden? Dumm gelaufen, wir ersparen uns ausdrücklich hier zu schildern, mit welchen Versuchen die Werkstatt aus dieser Nummer rauskommen wollte.

Hätten dieses Schichtendickenmessgerät zur Hand genommen, so hätten wir genau sehen können, wieviel Lack, wieviel Spachtel usw. bis zum Blech aufgetragen sind. Aber der Schuster hat ja immer die schlechtesten Schuhe und wer vermutet schon so etwas? schichtendickenmessgerat.jpg

Dieses Schichtendickenmessgerät sollte eigentlich ein MUSS nicht nur für jede Werkstatt sein, sondern auch für jeden, der mit gebrauchten Autos handelt. Möchte nicht wissen, wieviele Auto als „unfallfrei“ in Zahlung gegeben werden und der angeschmierte ist am Ende ja nicht der Autohändler, sondern der Käufer des Wagens. Und für nicht einmal schlappe 150,00 Euro ja wirklich keine Anschaffung, die den Autohändler zwingt einen Kredit aufzunehmen oder auf seinen Urlaub zu verzichten.

Ein ganz normaler Hotlinetag

Wenn wir am Sonnabend telefonisch für unsere Besucher und Kunden erreichbar sind, so kommt es vor, dass besonders bei gutem Wetter nur 1-2 Anrufe kommen. Aber es gibt auch Tage, da sind es bis zu 20 Anrufe.
Heute war so ein mittelprächtiger Tag ,was die Anrufe anbelangt. Aber es war schon interessant.
Ein Kunde, sofort eindeutig als aus Bayern anrufend erkannt, war völlig verärgert. Er hatte sich einen Fliesenschneider gekauft, nicht bei uns, sondern in einem anderen Shop. Diese Fliesenschneidemaschine hat nicht einmal 50,00 Euro gekostet, ausgestattet mit einem Motor, der mit 500 kW angegeben war. Ein billiger Import, den Namen nenne ich lieber nicht, aber mit dieser Krücke wollte er Feinsteinzeug schneiden, ein besonders hartes Material, das aber immer mehr zur Anwendung kommt. Ihm war in dem Gespräch schnell klar, dass er eine Maschine mit mind. 1000 kW und dazu eine spezielle Scheibe benötigt. Dies hat er dann bestellt und Dienstag wird er sie bereits erhalten und sein Badezimmer kann gefliest werden.
fliesenschneider.jpg

Der nächste Anrufer wollte wissen, welchen Durchmesser denn die Ryobi-Oberfräse hat. Mußte ihn vertrösten, denn ich habe keine am Lager zum Nachmessen und in meinen Dokumentationen steht dieses Maß nicht. Dann kam ein Anrufer, der konnte die Grillsaison nicht abwarten und fragte gezielt nach einem Grill. Dann meinte er, weil ja noch keine Saison ist, könnte er doch sicher die als Zubehör erhältliche Edelstahlablage gratis dazu bekommen. Er konnte nicht verstehen, dass das nicht ging, aber er war genau der Typ, der ein Kalb mit 6 Beinen wollte, denn dann sagte er: Ich brauche keine Rechnung, kann ich nicht mit Negergeld bezahlen? Ich weiß wirklich nicht, welche Vorstellung mancher Kunde
hat, erst meinte er, wir hätten wohl einen Esel, der Dukaten kackt herstellt oder wir wären die Caritas und dann noch mal kräftig das Finanzamt bescheissen behumpsen. Der nächste Anruf kam aus der Hauptstadt, ein Fliesenlegermeister rief an, weil er noch nicht so PC-sicher ist und bestellte ohne zu fragen (Duplizität der Ereignisse) einen Dimas-Fliesenschneider und diverse Scheiben. Ein echter Profi, der genau wußte, was er wollte. 5 Minuten später schickte er per Fax eine Kopie seiner Überweisung, die er per Onlinebanking erledigt hatte. So müssen wir nicht warten, bis die Zahlung auf unserem Konto ist, Montag geht diese Maschine raus.
dimas-fliesenschneider.jpg

Ein weiterer Kunde hat sich im letzten Jahr irgendwo einen Ryobi-Stemmhammer gekauft und war auf der Suche nach Kohlebürsten. Wir konnten ihm helfen. Dann lange Zeit nichts und ganz in Ruhe Cappu trinken mit drei einemStück Kuchen. Meist ist es so, gerade dann, wenn der Cappu eingegossen ist, klingelt es und wenn der Anruf fertig ist, ist der Cappu kalt. Diesmal nicht.
cappu.jpg
So gegen 17.00 Uhr dann eine Frage, wie schnell ein Hochdruckreiniger von Nilfisk-Alto lieferbar sei. Bestellung wurde in Aussicht gestellt, warten wir es ab.
Also, ein ganz normaler, ruhiger Sonnabend, mein Schreibtisch ist jetzt aufgeräumt und zwischendurch habe ich noch Korrespondenz erledigt. Besonders das Aufräumen war nötig! (Sagt jedenfalls Dagmar, ich habe das nicht so gesehen, aber Frauen irren bekanntlich nie).

aktenberg.jpg

(Fotos Akten+Cappu Pixelquelle)

Partner Gartengeräte aus dem Haus Husqvarna

partner_kettensaege.jpg

Partner-Motorsäge Typ 401

Gestern habe ich hier die Flymo-Rasenmäher vorgestellt. So wie Flymo kommen auch die „Partner“ Gartengeräte aus dem Hause Husqvarna. Top Qualität, wie man es von Husqvarna gewohnt ist, Top Preis/Leistungsverhätnis und der lükenlose Kundendienst sind Empfehlung für diese Geräte genug.
rasenmaeher_partner_cme.jpg

Heute haben wir die ersten Gartengeräte von Partner für die Gartensaison 2007 bei Baudax eingestellt. Da sind zum Beispiel die Rasenmäher von Partner, richtige Arbeitstiere mit Arbeitsbreiten von 53 – 56 cm mit und ohne Radantrieb, alle mit Stahlgehäuse, aber neben den Rasenmähern mit Heckauswurf gibt es auch einen Mulchmäher.
Dass Husqvarna nicht nur nach meiner Meinung die besten Kettensägen baut, sieht man auch den den „Partner-Kettensägen“. Ein echtes Schnäppchen ist der oben abgebildete Typ 401, zum Superpreis von 208,95 €.

partner_heckenschere_hg.jpg

Ein weiteres Schnäppchen haben wir bei Baudax mit der Partner-Benzinmotor-Heckenschere HG 550.
Diese Heckenschere liefern wir frei Haus zum Preis von 236,50 €. Abgesehen von der Technik besticht diese Heckenschere auch durch ein sehr gelungenes Design.
Es kommen fast täglich neue Produkte in den Shop, von Partner, Ryobi (wieder ganz besondere Geräte), Atika und anderen namhaften Herstellern. Ich berichte hier darüber.

Versatel IV

Heute habe ich mir ernsthaft die Frage gestellt, ob bei Versatel nur Dummköpfe schlecht ausgebildete Menschen sitzen, oder wegen schlechter Leistung von der Telekom ausgemusterte. Ich werde schon bei vielen Telefonaten  als erstes gefragt, ob wir wieder Online sind. Sind wir, aber nur 2 PCs mit einer ISDN-Leitung, da hat sich nichts geändert.  Zur Erinnerung: 2 Wochen seit dem wir bei Versatel ang. mit Highspeed DSL angeschlossen waren (was aber nie erreicht wurde, obwohl man uns beglückwünschte und sofort für 1 Monaten die Gebühren einzog),   hat man uns einfach im Internet ohne Vorwarnung abgeschaltet wegen ang. techn. Probleme. Wir möchten uns doch einen anderen Provider suchen. Den hatten wir sofort, unseren alten Provider, Hansenet. Aber was passierte?  Die versammelte Intelligenz bei Versatel – wohl wissend wie wichtg ein Internetanschluß für Onlineshops sind – hatte Hansenet mitgeteilt (und das bitte auf der zunge zergehen lassen): Unser Wunschtermin für DSL ist der 30 März. Worauf bei der Telekom die „letzte Meile“ für den 30. März fest bestellt wurde. Es bleibt also bei diesem Termin heutige Auskunft Hansenet), denn sonst muß der Antrag  wieder gekündigt, ein neuer gestellt werden und der benötigt auch wieder 3-4 Wochen. Aber was sollen wir uns ärgern? Aber eins ist sicher, wenn ich irgendwo Versatel sehe, laufe ich so schnell ich kann, denn ich habe gehört, dass Dummheit ansteckend ist.

Flymo-Luftkissenmäher u. Rasenmäher

flymo_luftkissen.jpg 

Vor etwa 10 Jahren habe ich zum erstenmal einen Flymo-Luftkissenmäher gesehen. In den Bergen, an einem sehr steilen Hang,  mähte der Gartenbesitzer seinen Rasen mit einem Flymo-Luftkissenmäher. Ich glaube mit keinem anderen Rasenmäher wäre das möglich gewesen. Und das sah ganz spielerisch aus.
flymo.jpg
Die Flymo-Luftkissenmäher und Rasenmäher kommen aus dem Hause „Husqvarna“, weltbekannt u.a. für Forst-, Garten- und Baumaschinen.
Da wir die Trennjäger, Fliesenschneider und Steintrennmaschinen von Husqvarna im Programm haben, liegt es nahe, daß wir auch einen Teil des Gartengeräteprogramms verkaufen.
In den nächsten Tagen werden wir Kettensägen, Partner-Rasenmäher, Rasentrimmer, Laubsauger und Heckenscheren aus dem Hause Husqvarna bei Baudax anbieten.
Begonnen haben wir heute mit den „Rasenmäher-Flymos“.

flymo_elektro.jpg
Was gibt es darüber zu sagen?
Flymo zeichnet sich seit mehr als 40 Jahren und seit der Erfindung des Luftkissenmähers durch die Herstellung und Konstruktion innovativer und qualitativer Gartengeräte aus. Aber nicht nur technisch innovativ, sondern auch vom Design her fallen Flymo-Rasenmäher auf. Es sind viele Kleinigkeiten, wie das Sichtfenster im Fangkorb, der Heckroller, der die Streifen für den „englischen Rasen“ herstellt oder  einfach abzunehmende und auszuleerende einzigartige zentrale Grasfänger. Der sammelt und komprimiert das Gras für weniger häufiges Entleeren und geringeres Schnittgutvolumen.

entleerung_flymo.jpg

Und der Preis?
Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt und die dichten Servicestellen von Husqvarna helfen Ihnen, wenn es mal schnell gehen muß – oder Sie rufen uns an.