Die Schlacht geht weiter, wie heute bei Spiegel online zu lesen ist. Jetzt angeblich sogar unter Zuhilfenahme von Youtube. Ich habe geglaubt, dass Werbung auch etwas mit Anstand zu tun hat, aber da habe ich etwas völlig falsch verstanden.
Aber es gibt auch einige, denen die Schlacht nicht hart genug sein kann, den Anwälten. Möchte mal den Streitwert wissen.
In Hamburg gibt es die „Vereinigung der ehrbaren Kaufleute“, wie wäre es, wenn die beiden Baumärkte, voran Praktiker, mal die Mitgliedsbedingungen lesen würden? Ob die dem Verein beitreten dürfen?
Archiv des Monats April 2007
Praktiker gegen OBI
Ich bin heute viel unterwegs gewesen und im Autoradio hatte ich, was selten bei mir vorkommt, einen Sender mit Werbung.
Da kam eine Werbung vom Praktiker-Baumarkt.
Vorab, ich habe mit Baumärkten wenig am Hut, ich kenne die Defizite an Beratung und auch an Qualität, aber ein Baumarkt ist nun mal kein Fachhandelsgeschäft. Auch herrscht unter den Baumarktketten ein erbitterter Kampf um Kunden, Kampf ist noch milde ausgedrückt, es sind Schlachten, die da geschlagen werden. Aber es sind Preisschlachten, keine Qualtitätsschlachten, wie diese Werbung wieder gezeigt hat. Es heißt ja auch, dass nicht alle Baumarktketten überleben werden und die Übernahme von Max Bahr durch Praktiker ist ja auch ein Hinweis darauf.
Die Radiowerbung sagte kurz gefasst: Regel Nr. 1 Praktiker ist billiger als Obi, Regel Nr. 2, sollte Obi billiger sein, als Praktiker, tritt Regel Nr. 1 in Kraft.
Abgesehen davon, daß dieser „Witz“ so alt ist, dass mein Urgroßvater, würde er noch leben, darüber nicht mal mehr schmunzeln würde, finde ich diese Form der Werbung aus 3 Gründen für beschissen schlecht.
1. Werbemäßig – wie gesagt, ein alter Hut, da scheint dem Werbemenschen nicht eingefallen zu sein (Erinnere mich an frühere Werbung von Obi „Die gibt es bei Eisen Karl oder bei Obi“, die Werbung hatte wenigstens was).
2. Ist, dass Paktiker angeblich billiger ist als Obi, das einzige Argument? Wie wär es denn mal mit „beraten besser als Xy, haben größere Auswahl als Xy, haben bessere Qualität als Xy, freundlichere Mitarbeiter als Xy, die hübscheren Mitarbeiterinnen“ was auch immer? Wirklich nur billiger, oder will man bewußt nur die Schnäppchenjäger ansprechen?
3. Finde ich Werbung gegen einen namentlich benannten Wettbewerber geschmacklos und das scheint für mich der Beweis, dass zum eigenen Geschäft nichts mehr einfällt, sondern nur zum Wettbewerber.
Eine Lanze für den Fachhandel: Der Fachhandel, kann nicht so billig sein, wie ein Baumarkt. Erstens hat er in der Regel bessere Qualitäten, Qualitäten für den Profi (Handwerker, die ihr Werkzeug im Baumarkt kaufen, naja, schweige ich besser). Das Personal ist geschult und kann beraten. Schulung kostet Zeit, die dem Geschäft dann fehlt und auch Geld.
Wie beispielsweise gestern. Dagmar war einen ganzen Tag zur Schulung neuer Produkte der Nilfisk-Alto Reinigungsgeräte, weitere Schulungen, teils mit weiter Anreise und Ubernachtungen folgen, das alles ist ein MUSS für den Fachhändler, nur so kann er seine Kunden optimal beraten. Und was für unseren regionalen Fachhandel gilt, daß gilt auch für unsere Onlineshops, da kann jeder anrufen, und sich beraten lassen, da ist am anderen Ende der Leitung kein Callcenter, kein reiner „Auftragsentgegenehmer“.
Abschließend ein Baumarktwitz, nicht mehr frisch, aus der Zeit der Ostfriesenwitze (bitte alle Ostfriesen um Entschuldigung):
Kommt ein Ostfriese in den Baumarkt, er will eine Leiter kaufen. Die zwei Verkäufer schlagen die Hände über den Kopf zusammen. Einfach so können wir dem keine Leiter verkaufen, wir müssen oben ein Stoppschild anbringen, sonst passiert was. Am nächsten Tag sehen die beiden den Ostfriesen wieder, Kopf verbunden, Arme gebrochen. „Oh Gott, was ist denn Ihnen passiert?“ „Ja,“ sagt der Ostfriese, „das war so: Ich klettere die Leiter rauf, oben kam ein Stoppschild, ich sah nach links, dann nach rechts, kam nichts…”
Was stand unter dem Foto der Husqvarna-Blocksteinsäge?
Überhaupt nichts spektakuläres. Ganz einfach frei übersetzt stand unter dem Foto:
„Die Datei befindet sich im Anhang und ist zusammen mit dieser Nachricht bereit zum Versand.“
Klingt auf Finnisch aber viel schöner. Übrigens sieht man auf dem Foto, dass die Natur in Finnland noch nicht so weit ist, wie bei uns. Vergangene Nacht waren dort Temperaturen von – 8 Grad C.
Husqvarna Blocksteinsäge nach Finnland
Letzte Woche Dienstag haben wir eine Husqvarna-Blocksteinsaäge TS 1000 F mit einem Diamantblatt Durchmesser 1.000 mm nach Finnland zum Versand gebracht.
Gestern traf sie ein, konnte aber nicht entladen werden.
Gerade eben kam die Nachricht aus Finnland, dass die Blocksteinsäge entladen ist. Gleich mit Foto dokumentiert.
Was mich verwundert, dass die Palette den Transport überstanden hat oder soll ich besser sagen, die Blocksteinsäge den Transport auf der Palette überstanden hat?
Zum dem Foto kam ein Satz in finnischer Sprache, wer hilft mir bei der Übersetzung?
„Tiedostot on liitetty ja valmiina lähetettäväksi tämän viestin mukana. „
Hinweise zur Baudax-Videothek
Es erreichten mich einige Fragen zur Baudax-Videothek. Eine häufig gestellte Frage ist, ob das Video nicht in voller Bildschirmgröße gezeigt werden kann.
Natürlich kann es, soll es auch. Das geht mit einem einfachen Mausklick: Links neben dem Lautsprechersymbol ist ein Viereck-Symbol. Einfach draufklicken, dann wird auf Vollbildmodus umgeschaltet.
„Geht bei mir nicht, das Symbol ist bei mir nicht sichtbar.“ Das habe ich dann auch gehört. Da liegt der Fehler beim veralteten Flash-Player. Es sollte die Version 9.0.28.0 sein. Um die installierte Version zu prüfen mit der rechten Maustaste in das Videobild klicken und man kommt in das Fenster des Flashplayers und kann seine installierte Version dort ablesen.
Das Update auf die neueste Version dauert nur wenige Augenblicke: Mit der Maus über die Navigation oben zum „Download“ gehen, dann auf „Get Flashplayer“ klicken und dann auf „Herunterladen“. Das geht ruckzuck und anschließend den Player nur noch installieren. Ganz einfach und schon kann man die Videos in Bildschirmgröße sehen.
Dann behalten wir ihn eben….
Vor ungefähr 4 Wochen rief mich eine Dame an, die ein Problem mit einem alten Haus hat. Dieses Haus soll renoviert werden und da mit erheblichen Schimmelsporen unter dem Estrich und auch mit Asbest zu rechnen sei, informierte sie sich über die Industriesauger, die dafür dafür geeignet sind. Ein paar Tage später kam sie mit weiteren Fragen und so ging es regelmäßig weiter. Mal über die Filter, dann über das Zubehör, dann über die Preise. Dann stand alles fest, der exakte Lieferumfang und der genaue Preis. Ich sagte ihr, dass wir dieses Gerät nicht lagermäßig führen, sondern es im Auftragsfall vom Werk kommen lassen müssen. Dann war über eine Woche Sendepause.
Doch am letzten Mittwoch, es war eigentlich schon Feierabend, rief der Ehemann an und sagte, er wolle diesen Industriesauger bestellen, er müsse aber am Freitag bei uns abholbereit sein. Das konnte ich ihm nicht zusagen, sondern nur, dass er am Donnerstag zum Versand kommen würde und der Paketdienst zwar binnen 48 Stunden die Zustellung garantiert, aber meist schon am nächsten Tag anliefert. Sicher sei das nicht, ob er dennoch die Bestellung aufrecht erhalten wolle.
Natürlich sagte er, ich brauche unbedingt diesen Sauger. Am Freitag morgen wieder ein Anruf, ob wir den Sauger auch zur Baustelle liefern könnten. Passte zwar nicht ganz, aber wir haben zugesagt, denn die Baustelle ist nur etwa 15 km entfernt.
Wenn was schief gehen soll, geht es schief. Jedenfalls traf der Sauger am Freitag nicht bei uns ein . Der Paketdienst brachte zwar alles mögliche, aber nicht den Sauger. Sofort den Kunden angerufen und ihm das mitgeteilt. Antwort: Montag brauche ich ihn nicht mehr, jetzt können sie den Industriesauger behalten.
Dann behalten wir ihn eben.
Schluss mit Versatel?
3 Mails kamen mit der Fagre, ob wir endlich das Thema Versatel hinter uns haben.
Ja, haben wir, und wir sind über diese Scheidung richtig glücklich. Noch läuft zwar nicht alles richtig rund, aber das werden wir mit Hansenet morgen, Montag, sicher in den Griff bekommen. Ich werde berichten, wenn alles okay ist.
Neuer Entfernungsmesser und Messstab von NEDO
Unsere Kunden von 1a-Vermessung kommen hier etwas zu kurz. Deshalb heute ein paar Neuigkeiten. Wie meist im Frühjahr steigen die Preise, auch bei NEDO. Aber sehr moderat und nicht bei allen Artikeln. Mit den neuen Preisen sind aber auch 2 interessante, neue Produkte hinzugekommen, ein neuer Messstab (ich tu mich mit den 3 x S hintereinander immer schwer), der NEDO Messfix compact und ein neuer Entfernungsmesser, der NEDO Laser mEssfix.
Der Nedo-Messstab mEssfix compact zeichnet sich besonders durch seine leichte Handhabung aus, wenn lichte Maße schnell und zuverlässig gemessen werden müssen. Man legt den mEssfix compact einfach an und kann das Maß bequem über eine Analoganzeige ablesen. Es gibt ihn in 2 Auszugsbereichen bis 3,00 m und bis 5,00 m. (Preise ab € 112,00 inkl. 19% MwSt.) Der Entfernunsgmesser Laser mEssfix mit nahezu unbegrenztenEinsatzmöglichkeiten. Selbst Entfernungen bis 50 m stellen kein Problem dar. 4 Bezugsebenen, natürlich auch mit Pythargorasfunktion, Flächen- und Volumenberechnug, Einzel- und Dauermessung und Dauerlaserstrahl. Eine Alternative zu den Distos auf jeden Fall.
Intuitive Bedienung, klein, genau, handlich und der Preis mit € 177,00 machen den Laser Messfix zu einem unentbehrlichen Helfer nicht nur beim Aufmaß.