Makita-Akkubohrschrauber 18 V mit 2,0 Ah im Sonderangebot

Dass Akkuwerkzeuge unaufhaltsam auf dem Vormarsch sind, ist nicht verwunderlich.
Immer stärke Akkus, immer  höhere Voltzahlen und immer größere Akkukapazitäten erlauben nicht nur längere Akkulaufzeiten, sondern auch die Möglichkeit, Handkreissägen, Kappsägen, Stichsägen, Säbelsägen usw. ohne Kabel zu betreiben.  Natürlich ist der Akku-Bohrschrauber immer noch die absolute Nr. 1 bei den kabellosen Werkzeugen.
Nähere Informationen über Volt und Amperestunden finden Sie bei Baudax hier.

Besonders die Lithium-Ionen Technologie der  Akkus hat den Akkuwerkzeugen einen richtigen Boom beschert, denn das Arbeitsvolumen vergrößert sich um ca. 180% gegenüber herkömmlichen Ni-CD Akkus.
Natürlich haben auch wir  Akkuwerkzeuge bei Baudax. Ryobi, einer der größten Akkuhersteller weltweit, ist mit seinem Akkuprogramm One+ Vorreiter insbesondere für  Akkuwerkzeuge für den anspruchsvollen Heimwerker, aber auch viele Profis greifen schon zu One+. Hier im Blog haben wir schon das System ausführlich vorgestellt.

Da wir hier in unserer Region viele Kunden haben, die ausgesprochene Fans der Marke Makita sind,  ein Sortiment für den Profi mit vielen Innovationen, haben wir auch  bei Baudax Makita-Akkuwerkzeuge im Angebot.
Makita-Akkuwerkzeuge und AEG-Akkuwerkzeuge sind erstklassige Geräte, die von Profis täglich auf Herz und Nieren geprüft werden. Und wenn man kauft, was der Profi bevorzugt, dann macht der Heimwerker nichts falsch.
Besonders im  18 Volt Bereich verspüren wir eine sehr starke Nachfrage. Grund genug ein besonderes Angebot mit einem Makita-Akku-Bohrschrauber auf der Startseite von Baudax zeigen.

 

akkubohrschrauber.bmp

  

Dieses Sonderangebot, der Makita-Akkubohrschrauber BDF450SFEX , wird natürlich mit 2 Akkus, Ladegerät und Transportbox geliefert. Aber zusätzlich gibt es kostenlos das bekannte Stanley Schnellwechsel Profimesser dazu.
Dieses Messer, das kostenlos zum Makita-Akku-Bohrschrauber BDF450SFEX mitgeliefert wird, hat allein schon einen Wert von ca. € 16,00 .

  stanleymesser.jpg

Es steht nur eine begrenzte Anzahl Makita-Akku-Bohrschrauber zu Verfügung, deshalb gilt diese Aktion bis auf Widerruf.

wieder online !

Kurz nach 8:00 Uhr stand er vor der Tür, der Servicetechniker von Hansenet.
Freundlich, kompetent und hilfsbereit. Seit 10:30 sind wir wieder telefonisch zu erreichen.
Schade nur, dass man so gute Leute nicht noch am Freitagnachmittag losschickt.
Wäre viel Ärger ausgeblieben, aber ein guter Mitarbeiter heilt auch dann durch gute Arbeit wieder den Ärger.

Wir sind offline…..

Man mag es nicht glauben, aber so ist es. 12:30 Uhr ein Blick auf das Telefon, das Display ist erloschen. Versuche zu telefonieren schlagen fehl. Kein einziger Apparat funktioniert. Also das Handy genommen, angerufen (nein, nicht die Telekom, sondern unseren Provider Hansenet) und die Störung gemeldet. Gebeten, alle Anrufe auf unser Handy umzuleiten. Versprochen, es würde ca. 15 Minuten dauern. Um 14:00 immer noch kein Anruf, auch für einen Freitag ungewöhnlich. Rufumleitung geprüft, funktioniert nicht. Wieder angerufen und gebeten, die Umleitung doch jetzt einzustellen und einen Bericht über die Störung zu geben. Umleitung machen wir sofort, die Störung ist in Arbeit, ein Techniker ist zum Verteilerkasten unterwegs. 15:15 immer noch kein Anruf, Weiterschaltung funktioniert immer noch nicht. Angerufen, Auskunft: Sorry, haben wir vegessen. 16:30 immer noch keine Umleitung. Wieder angerufen, Frage 1 warum noch keine Weiterleitung, Frage 2, was ist mit der Störung. Antwort, wir konnten Sie nicht erreichen, die Rufumleitung haben wir veranlasst. Gebeten, doch mal anzurufen, denn wenn die Weiterleitung installiert ist, wären wir ja jetzt zu erreichen. Gewartet, gewartet, kein Anruf. Konnte auch nicht, denn die hatten einen Zahlendreher und so die Weiterleitung auf einen fremden Anschluß geschaltet. Dann richtig gestellt und die Frage erlaubt, was denn mit der Störung sei. Antwort, keine Ahnung, das macht ein Subunternehmer, der hat versucht Sie zu erreichen, aber es ging keiner ans Telefon. Logisch, konnte auch nicht, der hat ja auch woanders angerufen. 15 Minuten später Anruf: Wir sind der Kundendienst, wir kommen dann am Montag so zwischen 9:00 und 13:00 Uhr. Ich fall vom Stuhl, ruf nach Sauerstoff und einem Notarzt. 3 volle Tage bis mit der Störungsbeseitigung begonnen wird? Das kann ja wohl nicht sein. Wir haben heute, Freitag, Hotline bis 21:00 Uhr, Sonnabend bis 18:00 und Montag ab 7:30 Uhr wieder normalen Büroalltag. Antwort, heute haben wir Feierabend, am Wochenende arbeiten wir nicht und wir haben Sie für Montag auf dem Zettel. Ganz einfach, total normal, soll noch mal jemand sagen, dass Deutschland eine Servicewüste ist. Das stimmt einfach nicht, dass ist eine bodenlose Untertreibung, das ist viel schlimmer. Ich habe das flaue Gefühl im Magen, dass Hansenet nur draufsteht, aber Telekom drin steckt? Kann aber auch nicht sein, denn so schlimm ist die Telekom doch nicht, die haben mal an einem Sonnabend einen Störungstrupp geschickt. Sagt ein Bekannter von mir, ist doch alles klar, Hansenet gehört doch den Italienern. Naja, diese Erklärung scheint plausibel, deshalb, bitte nicht böse sein, wenn wir am Sonnabend und am Montag  nicht so wie sonst erreichbar sind.

Bouna notte Deutschland!

 

 

 

 

 

Lichterketten und Weihnachtsbeleuchtung

Da haben wir und auch unser Lieferant sicher ein wenig sehr ängstlich disponiert.
Jedenfalls sind bei uns und auch auch beim Hersteller bereits alle Indoor-Lichterketten mit weißem Kabel ausverkauft. Endgültig für diese Saison. Natürlich ist die Saison der Lichterketten für den Gewerbebereich schon gelaufen, aber dass es so schnell in diesem Jahr geht, hat uns sehr überrascht.

Im Outdoorbereich sind wir mit fast dem gesamten Programm noch gut bevorratet, im Indoorbereich mit Lichterketten mit grünem Kabel auch, natürlich auch mit Lichtervorhängen, Lichtnetzen, Eiszapfen usw.
Weihnachten kommt eben immer ganz plötzlich.

 

 

Der beste Onlineshop heisst….

Heute fragt mich ein Kunde,  ob ich auch im Internet einkaufe und welchen Shop ich für den wohl besten Onlineshop halte.
Natürlich kaufen wir auch  immer wieder im Internet, denn da ist natürlich auch immer ein Stück Neugier dabei, was denn die Kollegen so alles machen, wie werden die Kunden durch den Shop geführt, wie klappt es mit den Lieferungen usw.  Die Frage nach dem für mich besten Shop habe ich spontan beantwortet. Weiterlesen

Weihnachtsbeleuchtung und Adventsbeleuchtung

lichterkette.jpg

Warum Weihnachten immer so schnell kommt, diese Frage habe ich hier schon gestellt.
Aber Weihnachten rückt unaufhaltsam näher und damit auch die Anschaffung der Weihnachtsbeleuchtung und Adventsbeleuchtung.
Weihnachtsdekoration ist etwas, was nicht nur im Haus, sondern draussen an der Fassade und im Garten stattfinden muss, besonders, wenn sie den Nachbarn beeindrucken soll.
Dass von Jahr zu Jahr die Häuser immer üppiger mit Lichterketten, Lichternetzen und Lichtervorhängen geschmückt werden, bleibt ja niemandem verborgen, sicher wird auch in manchen Wohngegenden ein klammheimlicher Wettbewerb ausgetragen, wer da die tollste Weihnachtsbeleuchtung hat.
eiszapfen.jpg

Aber das ist nicht allein eine Frage aus unseren Landen. Unser Hersteller hat in Norwegen ein Objekt,
Weihnachtsbeleuchtung, das fast unglaublich klingt und wohl ein Rekord ist.
Ein riesiger Baum wurde dort mit unseren Lichterketten geschmückt.
Für die Statistiker:
1.500 Lichterketten zu je 4,50 m
also insgesamt 6.750 m Lichterketten
135.000 Brennstellen
63.000 Watt Lichtleistung.
Sie glauben das nicht? Schicken Sie uns eine Mail und wir senden Ihnen ein Foto.
Diese Illumination bleibt das ganze Jahr über am Baum, denn ein kahler Baum, mit Lichterketten illuminiert, hat einen besonderen Reiz und kann mit unseren Lichterketten auf Dauer am Baum verbleiben. Es sind „mitwachsende“ Lichterketten, die mit dem Baum mitwachsen. Dehnt sich der wachsende Baum aus, dehnt er auch die Kabel und an speziellen Fixierungen brechen die Sollbruchstellen und geben so zusätzliches Kabel frei. Das schützt den Baum und die Lichterkette.

Woran erkennt man nun eine qualitativ gute Adventsbeleuchtung und Weihnachtsbeleuchtung?
Ein Merkmal ist z.B. der Kabelquerschnitt. Ist er zu dünn, so sind da die ersten Grenzen gesetzt.
Wie ist das Verbindungssystem geschaffen? Unsere Verbindungssystem ist patentiert und erlaubt es, mehrere Produkte gleicher Bauart miteinander zu koppeln. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Einspeisungspunkte und verringert die Installationszeit.
Wie sind die Lampen im Außenbereich beschaffen? Um sicherzustellen, dass die Leuchtmittel vor Wasser geschützt sind, wird die Polycarbonatkappe mit Epoxykleber dauerhaft versiegelt, das verhindert Oxidation und Kontaktfehler.
Strombrücken verhindern, dass die gesamte Lichterkette ausfällt, wenn nur eine einzige Lampe ausfällt; die Leuchtmittel werden durch schwer zerstörbare Polycarbonatkappen geschützt und können nicht zerbrechen. Höchste Qualität bedeutet auch Sicherheit durch die Schutzklasse IP 44.
Oder wollen Sie doch lieber Billig-Lichterketten und billige Weihnachtsbeleuchtung aus dem Baumarkt?

lichtvorhang.jpg

Makita-Bohrhammer und der freundliche Fahrer vom Paketdienst

Da habe ich über einen Paketdienst und den verlorenen Nilsfisk-Alto-Industriestaubsauger gelästert.
Aber was Recht ist, muß Recht bleiben. Was ist passiert?
Ich warte dringend auf eine Lieferung von Makita. Inhalt ein Makita-Bohrhammer. Gestern nach 17:00 kam der Fahrer und brachte ein Paket, es war schon dunkel und ich freute mich, dachte ich doch, dass es der Makita-Bohrhammer ist. War es nicht, das war ein Katalog, der nicht so wichtig war.
Ich wechselte noch ein paar Worte mit dem Fahrer, warum er so spät noch ausliefern würde und dass ich auf ein Paket dringend warten würde, es käme von Makita.
„Dann kommt es sicher erst morgen“, meinte er und auf meine Frage, dann wäre es ja schon wieder Abend sagte er (Achtung festhalten): „Wenn Sie das Paket dringend brauchen, stelle ich meine Tour um und komme zuerst zu Ihnen“. Ich traute meinen Ohren nicht und dem Angebot natürlich auch nicht.
9:00 h heute früh steht der junge Mann vor der Tür mit dem Paket, Inhalt der erwartete Makita-Bohrhammer. Und dann sagte er noch: „Sorry, ich wollte noch eher kommen, aber es kam noch etwas dazwischen.“
Dieser Mann muß einfach an dieser Stelle gelobt werden, das ist kundenorientiertes Handeln.
Ich wünsche jedem Paketdienst solche Fahrer!
makita_bohrhammer.jpg

Der nächste freie Platz ist für Sie reserviert

Eben rief ein Kunde an, der den Beitrag  „Kundennummer“ gelesen hat.
Er sagte, besonders ätzend sei es, bei einem (oft noch kostenpflichtigen) Anruf zu hören:
„Wenn Sie den Verkauf wollen, dann drücken Sie die 1, wenn sie aber den Kundendienst wollen, dann drücken sie die 2, wenn Sie aber….. usw.“
Dann hänge man meist in der Warteschleife, höre sich oft grausame Musik an und werde immer wieder vertröstet: „Der nächste freie Platz ist für Sie reserviert“.
Da konnte ich ihm nur zustimmen. Für mich zeigt das, dass der Anrufer keine Wertschätzung genießt.  Keine freundliche Stimme, die weiterverbindet oder einen Rückruf  anbietet. Minutenlanges Hängen in der Warteschleife. Dann feststellen müssen, dass am anderen Ende der Leitung der falsche Ansprechpartner ist.
Den Gipfel der Kundenfreundlichkeit und Kompetenz erlebt man häufig, wenn man in einem Call-Center landet, besonders oft bei Versicherungen und Telekommunikationsfirmen anzutreffen. Meist spricht man da mit der fleischgewordenen Hilflosigkeit und hätte doch besser den schriftlichen Kontakt gesucht. 
Unser Rekord im Servicezentrum eines Herstellers: Nach 45 Minuten falscher Versprechungen, dass der nächste freie Platz reserviert sei, habe ich aufgelegt.

Zur Ehrenrettung unserer Lieferanten sei aber ausdrücklich gesagt, dass das selten vorkommt.
Es sind durchweg mittelständische, vernünftige und verlässliche  Firmen,  die sogar großen Wert auf persönlichen Kontakt zu ihren Kunden legen. Sprachcomputer sind dort nicht im Einsatz.

Über Luftentfeuchter

luftentfeuchter_wilms.jpg

Mehr und mehr werden Luftentfeuchter  verlangt. Das wundert möglicherweise, aber bei genauer Betrachtung kann man feststellen, dass besonders Neubauten Feuchtigkeitsprobleme haben.
Noch in den 50iger Jahren galt es, wenn Putz und Estrich im Neubau eingebaut waren, dass der Bau  trocknen muß. Teilweise bis zu 6 Monaten stand dann ein Bau rohbaufertig, bis der Maler anrücken durfte.
Und heute? Der Bau eines Einfamilienhauses ist  ruck-zuck erledigt, die Rohbauarbeiten sind binnen weniger Wochen fertig und die Maurer, Putzer und Estrichleger rücken ab und geben den weiteren Gewerken die Klinke in die Hand.
Aber wie sieht es mit der Feuchtigkeit aus?  Der Bauherr zieht keineswegs in ein trockenes Gebäude, auch wenn er es im ersten Augenblick nicht einmal bemerkt.
Wußten Sie, dass Beton bis zu 190 ltr. Wasser pro cbm aufnehmen kann, Kalksandstein bis zu 270 ltr. und Gasbeton sogar bis zu 290 ltr./cbm? Spitzenreiter jedoch ist die Gipskartonplatte, die heute gerne als Zwischenwand zum Einsatz kommt. Sie nimmt bis zu  490 ltr./cbm auf.
Zu bedenken ist gerade im Neubau, daß auch Mörtel, Putz und natürlich sehr stark Estrich Feuchtigkeit abgeben können. Der Bauherr kann sich auf Grund dieser Zahlen überschlägig ausrechnen, wieviel Wasser sich im Bau befindet. Diese Feuchte soll oder kann natürlich nicht komplett entfernt werden. Aber ein Luftentfeuchter ist hilfreich.
So sollen Wohnräume 50 %  r. F., Badezimmer, Duschanlagen  45 %  r. F., Kellerräume  50 %  r. F., Wintergärten  80 %  r. F. und Büros und Arbeitsräume 50 %  r. F. haben.
Abgesehen von gesundheitlichen Problemen, die in feuchten Häuser vorkommen,  entstehen sehr schnell Schäden am Gebäude, bei der Einrichtung, dem Mobiliar und der Lagerware.  Meist zu spät entdeckt man Feuchtigkeitsschäden hinter den Einbaumöbeln, oft sogar erst, wenn es muffig riecht und Schimmelflecke sichtbar werden. Hinzu kommt auch, dass durch falsche oder fehlende Luftzirkulation das Problem  noch verstärkt wird.
Altbauden mit fehlender oder mangelhafter Isolation  leiden durch Feuchtigkeit, die von Außen eindringt.
Umgekehrt verhält es sich oft bei neueren Gebäuden.  Die superdichte Isolation, folglich auch mit absolut dichtschließenden Fenstern, die keine Feuchte mehr ins Gebäude läßt, hat zur Ursache, daß die innen erzeugte und abgegebene Feuchte von Menschen und Tieren (Kochen, Duschen, Badezimmer, Waschmaschine, Spülmaschine usw.) auch innen verbleibt. Trotz Lüften und Heizen liegt die Luftfeuchtigkeit zu hoch und führt dann unweigerlich zu teilweise krassen Feuchteschäden. Diese vorhandene Luftfeuchtigkeit läßt sich auch durch intensives Lüften und Heizen nicht mehr entfernen, da durch die dauernde Ausdunstung der Feuchtefluß zu hoch ist. Diese zu hohe Restfeuchte begünstigt den Schwamm-, Pilz- und Bakterienbefall im Mauerwerk und bietet ein sehr günstiges Umfeld für Staubmilben und kann so zu der erwähnten gesundheitlichen Gefahr werden.

Wie kann man die Restfeuchte entfernen und normale Feuchtewerte wieder erreichen?
Zuerst wird man natürlich an intensives Lüften denken, was zudem vom Kostenfaktor die preisgünstigste Methode ist. Die Vorgehensweise wäre, trockene Außenluft in den Raum zu holen, so das sie sich mit Feuchte anreichert und dann wieder abgeführt wird. Das geht aber nur, wenn die Außentemperatur hoch und die relative Luftfeuchtigkeit niedrig ist (das wäre zum Beispiel die Saharaluft am Tage) und der Luftaustausch einige hundert bis über tausend mal je nach Raumgröße und Feuchte stattfinden würde. Üblicherweise entspricht diese Vorgehensweise nur der Theorie und nicht der Realität, denn bei den in unseren Breiten herrschenden Klimabedingungen grenzt sich diese Methode von selbst stark ein, im Normalfall ist sie eigentlich nicht möglich.

Also muß ein Luftentfeuchter her.

Atika Luftentfeuchter

Arbeitsweise eines Luftentfeuchters , Raumtrockners oder Bautrockners:
Die feuchte Raumluft wird von dem Ventilator des Luftentfeuchters / Raumtrockners angesaugt und durch den Verdampfer an der Ansaugseite geleitet. Hier wird die feuchte Luft sehr schnell abgekühlt und das überschüssige Wasser kondensiert aus. Deshalb spricht man bei diesen Geräten auch von Kondenstrocknern. Das Wasser wird über eine Sammelschale in einen Auffangbehälter geleitet. Die entfeuchtete und abgekühlte Luft wird danach über den warmen Kondensator geleitet und strömt als temperierte Trockenluft in den Raum zurück.

Hier wird sie mit Feuchte gesättigt und durchläuft wiederum den Kreislauf. Sobald der Sammelbehälter des Raumtrockners / Luftentfeuchters voll ist, wird dieses durch ein optisches Signal angezeigt und gleichzeitig der Raumtrockner / Bautrockner abgeschaltet. Das Wasser kann aber auch über einen Ablaufschlauch direkt in den Abfluß oder in größere Behälter geleitet werden, so daß kontinuierlich größere Mengen entfeuchtet werden können.

Die Aufstellung des Luftentfeuchters erfolgt normalerweise auf dem Fußboden, die Raumtrockner sind je nach Größe leicht beweglich, können natürlich jedoch auch auf Wandkonsolen plaziert werden.

Wichtig bei der Aufstellung des Luftentfeuchters ist eine gute Luftzirkulation, das Gerät soll die Raumluft ohne Behinderung ansaugen und auch wieder abgeben können.

Um Räumlichkeiten schnell und effektiv mittels Raumtrockners  entfeuchten zu können, bedarf es immer einer gewissen Temperatur. Physikalisch bedingt kann warme Luft mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft. Beim Durchlauf durch den Luftentfeuchter erhöht sich jeweils die Temperatur der durchströmenden Luft, durch die Umgebungstemperatur kann diese natürlich relativ schnell abgebaut werden. Gerade in den kalten Jahreszeiten kann natürlich eine Unterstützung durch Wärmebeigabe sehr nützlich sein, um eine hohe Entfeuchtungsleistung zu erhalten.
Sofern eine Wärmebeigabe über ein Heizgerät nötig ist, wird man zuerst die vorhandenen Wärmequellen nutzen wie Heizkörper, stationäre Strahler oder ähnliches. Bei mobilen Heizgeräten kommt als Heizquelle im Standardfall immer ein Elektroheizer mit verschieden schaltbaren Heizleistungen und Raumthermostat zum tragen. Wahlweise kann ich auch ein Gas-Elektro-Kombigerät für die Wärmeproduktion nutzen, hier kann ich gasseitig schnell und viel Wärme unter Nutzung eines Luftaustausches produzieren, dann auf den Elektrobetrieb mit Raumthermostat umschalten und den Luftentfeuchter damit unterstützen. Wichtig ist, das ich immer nur so viel Wärme zusätzlich dazugebe, wie wirklich für eine effektive Entfeuchtung benötigt wird. Eine dauernde Wärmeunterstützung durch einen reinen Gasheizer bei Trocknungsprozessen ist völlig ungeeignet, da bei der Verbrennung von Gas/Propan Wasser erzeugt wird, pro 1 kg Propan jeweils 1,65 kg Wasser. Bei einem Gasheizer mit einer Heizleistung von ca. 25 kw müßte man einen Verbrauch von knapp 2 kg Propan in der Stunde zugrunde legen, folglich hätte man einen Wasserausstoß bei der Verbrennung von Gas von über 3 kg in der Stunde. Dieses Wasser müßte dann zusätzlich zu der vorhandenen Schadfeuchte entsorgt werden!
Noch ein Hinweis: Hat sich erst einmal Schimmel breit gemacht, so kann dieses Problem, will man auf Chemie verzichten,  sinnvoll mit einem Infrarotheizgerät lösen.
Ein Luftentfeuchter  ist also eine sinnvolle Anschaffung, denn sie dient  Ihrer Gesundheit und der Werterhaltung Ihrer Einrichtung und der Bausubstanz.

Wir bei Baudax legen Wert auf Luftentfeuchter namhafter Hersteller wie Wilms und Atika. Da sind sie auf „Nr. Sicher“, kaufen Qualität, die sich seit Jahrzehnten bewährt hat. Natürlich gibt es auch Billigprodukte und Schnäppchen, wie die Luftentfeuchter von Einhell, die sie bei uns unter „Schnäppchen“ finden, sie machen aber nicht einmal 10 % aller Bestellungen aus.
luftentfeuchter_einhell.jpg

Ausführliche Infos finden Sie bei Baudax hier.

Wie ist Ihre Kundennummer?

Kennen Sie das auch? Sie haben eine Frage oder ein Anliegen und rufen den Lieferanten an.
Sie beginnen ihre Frage zu stellen und werden gleich unterbrochen: „Wie ist Ihre Kundennummer?“ Nicht etwa: „Ich habe Ihren Namen nicht richtig verstanden“ oder ähnlich, nein, die Kundennummer wird verlangt. Obwohl für manche Frage die Kundendaten völlig unerheblich sind.
Natürlich ist es einfacher, in eine Kundenmaske die Kundennummer einzugeben, um dann alle Informationen zu sehen. Jedes auch noch so mickriges Warenwirtschaftssystem hat aber auch die Möglichkeit, über den Namen die Kundendaten zu zeigen. Wir arbeiten mit Sage-KHK (wir wollen aber keine Werbung dafür machen, sondern das nur als Beispiel aufzeigen), da können wir in das Feld, in das die Kundennummer gehört, einfach den Namen eintragen und schon haben wir alle Kundeninformationen. Es geht also auch ohne.

Ärgerlich ist diese Frage für mich, wenn ich selbst bei Lieferanten, mit denen ich mehrfach in der Woche Kontakt habe, zuerst nach der Kundennummer gefragt werde.

Sind Kunden bei Lieferanten nur noch Nummern? Dabei dachte ich immer, hinter jedem Kunden würde auch ein Mensch stecken. Da werden gerade von den Großfirmen sämtliche Zampanos bemüht (bürgerlich Trainer, Coaches oder sogar  „Motivationstrainer“  :)) genannt, aber es bleibt bei mir oft das Gefühl, dass ich beim Lieferanten doch tatsächlich die Frechheit besessen habe, eine
Bestellung aufzugeben.
Ich erinnere mich noch sehr gut daran, wie sich Anfang/Mitte der 80iger Jahre Faxgeräte durchsetzten. Da klagte ein Lieferant, dass durch das Fax sehr viel von den persönlichen Kontakten auf der Strecke bleibt. Früher habe man telefoniert, und bevor man zum geschäftlichen Teil kam, auch ein paar persönliche Sätze gewechselt. Heute käme ein Fax „Bitte liefern Sie mir ….“ Und heute? Fax ist schon fast out, 80% der Kommunikation geht per Email. Dennoch, ohne Telefon geht es nicht und wohl auch nicht ohne „wie ist Ihre Kundennummer?“