Über Diamantscheiben Teil 2

Wie unterschieden mehrere Typen von Diamantscheiben. Die vier häufigsten Typen stelle ich hier  einmal vor:

Segmentierte Diamantscheibe

Segmentierte Diamantscheibe

Diese Diamantscheibe hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Sägeblatt. Sie ist weit verzahnt, sog. „U-Schlitz“ und gehört zu den am meisten verwendeten Diamantscheiben.

Diese Scheibe zeichnet sich  aus durch:

  • gute Schnittkante
  • sehr gute Kühlung
  • Einsatz mittelharte bis weiche Materialien

Deutlich hier zu erkennen,dass die Segmente auf einem kleinen Steg sitzen.

Überall da, wo es auf besonders saubere Schnittkanten ankommt, wie bei Fliesen und Feinsteinzeug, kommt ein anderer Typ zum Einsatz:

geschlossener Rand

geschlossener Rand

Hier sind keine Einzelsegmente sichtbar. Der geschlossene Schneidrand kommt überall da zum Einsatz, wo Fliesen, Naturstein und Feinsteinzeug geschnitten wird.
Da müssen die Kanten absolut sauber sein,keine Ausreisser besitzen denn oft  sind diese Scheiben auch besonders dünn.

Diese Scheibe zeichnet sich aus durch

  • sehr saubere Schnittkanten
  • für dünne Querschnitte
  • Einsatz speziell für Porzellan, Keramik, Wand-/Bodenfliesen.

Ähnlich auf den ersten Blick ist die Diamantscheibe mit einem geschlossenen, genuteten Rand. Hier gibt es auch noch eine Sonderform mit stumpf verbundenen Segmenten. Meist anzutreffen ist aber dieser Typ:

genuteter, geschlossener Rand

genuteter, geschlossener Rand

Hier sieht man sehr deutlich die Nuten in dem Segment und auch, dass das Segmet breiter als der Stahlkern ist.
Diese Diamantscheibe wird eingesetzt für

  • saubere Schnittkanten
  • höhere Schnitttiefe
  • armiertes Material – je nach Typ enge bis weite Nuten

Je nach Bindung wird sie auch zum Schneiden von armierten Beton eingesetzt, oder auch da, wo es auf Schnelligkeit und saubere  Schnittkanten ankommt. Sie wird auch Turboscheibe genannt. Vorgestellt habe ich hier im Blog eine Cedima-Diamantscheibe für Feinsteinzeug, die erstklassige Schneidergebnisse bringt.

Die vierte Diamantscheibe im Bunde ist mit einem integralen Segment ausgestattet.

Integrale Segmente

Integrale Segmente

Auch wenn hier kein eindeutiger geschlossener Rand zu erkennen ist, ermöglicht diese Form recht saubere Schnitte. Mannche Schlitze haben eine so ausgeprägte Form, dass sie „Schlüsselloch“ genannt werden.
Diese Scheiben werden eingesetzt bei

  • harten Materialien
  • sauberen Schnittkanten
  • hoher  Schnitttiefe

Trocken oder Nassschnitt?
Wie beim Haareschneiden beim Friseur, ist oft Ansichtssache.
Wer Betonelemente schneidet, nimmt sicher den Nassschnitt, er kann so tiefer ins Material schneiden und so durch die zusätzliche Kühlung die Lebensdauer verlängern. Der Nassschnitt wird auch immer dann den Vorzug erhalten, wenn es um die Bindung von Staub geht.
Trennscheiben für Trockenschnitt können auch problemlos zum Nassschneiden eingesetzt werden.
Und wer nicht weiß, was er nehmen soll, der kann uns anrufen, wir finden garantiert die richtige Scheibe für seinen Einsatz.  In unserem Onlineshop  1a-Diamantscheiben füren wir Produkte von Husqvarna und Cedima, in unserem regionalen Handel auch Scheiben von Norton und Profitech.

Schneller als gedacht: Cedima-Tischsäge CTS-57 G bei uns schon lieferbar!

Gestern vorangekündigt, heute kam die gute Nachricht, der Verkauf der Cedima-Steintrennmaschine  CTS-57 G ist gestartet.  Und das zu einem sehr attraktiven Preis (ich hatte mit einem höheren Preis gerechnet):
Netto Euro 780,00 + MwSt. frei Haus angeliefert
und natürlich nicht nackt, sondern mit einem Diamantblatt D=350 mm.
Wem die Informationen auf unserer Seite nicht ausreichen, für den haben wir ein 4-seitiges Prospektbatt über die CTS-57 G, das wir auf Wunsch per Email oder per Post verschicken.
Immer wieder werden wir gefragt, warum da ein Wassereimer hinten an der Tischsäge hängt (unten auf dem Bild gut sichtbar). Weiterlesen

Edenrose jetzt auf unserer Terrasse

Edenrose

Im September 2007 habe ich im Blog vom Rosenpapst Klaus-Jürgen Strobel berichtet, der einen wunderschönen Vortrag über Rosen gehalten hat. Im November erhielten wi dann den Rosenkatalog, in dem uns besonders die „Edenrosen“ gefallen haben.
Jetzt, nachdem wir umgezogen sind, haben wir die Edenrose – wie oben abgebildet – erstanden. Nicht in der Baumschule von Herrn Strobel, sondern eher durch Zufall heute in dem Gartencenter Rostock-Bellandris, Elmshorn. Für mich einer der schönsten Gartenmärkte, die ich kenne und Gartenmärkte ziehen mich im Gegensatz zu Baumärkten magisch an. Bei Rostock-Bellandris kaufen wir aber nicht nur gerne, Weiterlesen

Abwrackprämie auch bei uns! 25 % bei Baumaschinen, aber nicht mit Staatsknete!

Abwrackprämien scheinen jetzt für die Autohändler und die Automobilindustrie das Geschäft zu sein. Finde ich auch total okay, auch wenn sie  aus Steuermitteln bezahlt wird.
Aber Abwrackprämien für Baumaschinen und da sogar gleich 25 % (auf den Neupreis), die nicht aus Steuergeldern bezahlt werden, das bieten wir unseren Kunden in Zusammen- arbeit mit unserem Lieferanten an. Und das ist ganz einfach. Sie brauchen neu entweder eine/n

  • Steintrennmaschine
  • Fugenschneider
  • Trennjäger, Motorflex
  • Rüttelplatte
  • Notstromaggregat
  • Stampfer?

Dann kaufen Sie doch aus unserem Credia oder Profitech-Programm eine neue Maschine im Mindestwert von  € 500,00 und kassieren satte 25% Abwrackprämie!!! Und das ist ganz einfach: Die alte Maschine fotografieren, das alte  Schätzchen verschrotten und sich die Verschrottung bestätigen lassen, uns das Bild zusammen  mit dem Verschrottungsnachweis senden, und schon kassiert Ihr beim Neukauf satte 25 %. Und Papa Staat hat keinen Pfennig dazugetan!
Einfach bei uns anrufen, wir schicken ein Angebot und ziehen das mit Euch durch. Ganz ohne viel Aufwand. Gilt aber nur bis zum 31.03.09

Blogger-Sonderpreis „Wir sind Testsieger…“

Trusted Shops ist Testsieger!

Trusted Shops ist Testsieger!

Ich fand heute früh eine Mail: „Hallo Baudax, ist Dir der Stoff ausgegangen, schon ein paar Tage keine Beiträge?“

Nein, keine Sorge, Stoff gibt es genug, aber von Freitag bis Sonntag war ich auf einer Seminarveranstaltung, die auch Vorbereitung erforderte, dazu kamen Arbeiten, die mit dem Abschluß zusammenhängen und da mußte das Blog einfach mal zurückstehen. Aber es gibt schon jetzt Neuigkeiten:
Eben kam eine Mail von Trusted Shops. Trusted Shops lobt einen Blog-Sonderpreis aus, da man Testsieger im Test der „Computerbild“ wurde. Da waren wir aber schnell, denn darüber haben wir schon am 21. Januar berichtet. Ihr seht, unsere News sind immer brandaktuell, nicht von gestern oder vorgestern.
Auch zuvor habe ich schon mehrfach auf das Trustedshops-Gütesiegel und die lizensierten Shops hingewiesen, das sollten alle Kollegen immer wieder machen, denn nur so machen wir den Onlinekauf sicher.
Klar, dass wir auch an der Verlosung von TrustedShops teilnehmen wollen. Deshalb unbedingt mal  zu TrustedShops klicken, da steht mehr.
Nach dem Test habe ich mir  die Shops von einigen Kollegen mal im Hinblick auf die dort zu findenden „Gütesiegel“ angesehen.  Bisher habe ich ja nicht gewußt, was sich da für Nullnummern präsentieren, deshalb mein Dank an Computerbild –   und an Trusted Shops ein  „weiter so!“

Einkaufen im Internet: Der Schwindel mit den Gütesiegeln

so lautet das Titelthema in der „Computer-Bild“ Ausgabe 3/2009. Ich lese diese Zeitung zwar nicht, aber an der Tankstelle fiel mir heute diese Schlagzeile ins Auge und ich mußte meiner Neugier nachgeben. Denn der Titel ist mehr als berechtigt. Immer wieder bekommen wir Anrufe, ob wir unsere Shops nicht mit dem „Blablabal-Siegel XY“ versehen wollten, dann bekämen wir gleich doppelt so viele Bestellungen. Wäre das schön oder wie der Norddeutsche sagt:  „To scheun, wenn wi dat no beleven köönt“.

In der Tat, manche Shops sind regelrecht vollgepflastert mit irgendwelchen Siegeln, die Vertrauen schaffen sollen.
Computerbild  unterscheidet die Siegel in: Weiterlesen

Ryobi und Homelite Ersatzteile und Bedienungsanleitung

RyobiDass Ryobi-Elektrowerkzeuge, Akkugeräte und Gartengeräte eine feste Größe im Profi- und anspruchsvollen Heimwerkermarkt geworden sind, freut uns natürlich ganz besonders, schließlich sind wir so etwas wie Pioniere in Sachen Ryobi.
Den ersten Ryobi-Stemmhammer haben wir vor 1995 verkauft, leider kann ich das Jahr nicht mehr genau sagen, denn unsere neue EDV speichert die Artikel unserer GmbH erst seit 1995. Und zugegeben, alte Disketten rauszusuchen war ich zu faul. Aber der erste Kunde, der Ryobi gekauft hat, hat seinen Stemmhammer immer noch.
Seit 2004 verkaufen wir Ryobi auch im Internet, auch da waren wir wohl die ersten, die Ryobi bekannt gemacht haben. Weiterlesen

Kritik erwünscht, denn Kunden glauben Kunden, aber nicht den Lieferanten!

Stimmt und mir geht es auch so. Wir werden tagtäglich vollgemüllt mit Werbung, eben habe ich wieder fast 1 kg Werbeprospekte und Zeitungsbeilagen aus dem Briefkasten entsorgt, bei Fernsehwerbung zappe ich sofort um.
Kein Wunder, dass den vollmundigen Aussagen nicht geglaubt wird.
Aber dem Kunden wird geglaubt, dem Kunden, der das gleiche Produkt besitzt und seine guten oder schlechten Erfahrungen mitteilt. Geht mir auch so. Habe eben ein neues Handy gekauft und auch zunächst im Internet die Kundenmeinungen nachgelesen.
Wir bei Baudax tragen dem Rechnung. Vorbild ist hier Amazon. Seit gestern kann jeder Kunde, der Erfahrungen mit den Artikeln, die wir bei Baudax verkaufen, direkt unter dem Artikel mitteilen und Sterne vergeben.
Wir veröffenentlichen alle Kommentare, solange sie nicht gegen gute Sitten verstossen, also auch schlechte Beurteilungen bleiben veröffentlicht.
Das hat einen guten Grund, denn wenn wir feststellen, dass wir Artikel führen, die nichts taugen oder den Kundenansprüchen nicht genügen, können wir sie aus dem Sortiment nehmen, nach unserem Motto: „Der Kunde ist der nächste Kontrolleur“. Die ersten Dutzend Kommentare sind auch spontan von Kunden geschrieben worden.

Preissuchmaschinen im Internet – sinnvoll für den Käufer?

Ein bemerkenswerter Artikel heute bei Spiegel online über Preisvergleichsportale und Preissuchmaschinen im Internet.
Schon heftig, wenn man ein Iphone sucht und einen Porsche angeboten bekommt.
Hier der vollständige Artikel.
Fazit des Artikels:
„Dabei ist zu überlegen, ob man sich für eine Ersparnis von wenigen Euro diese Mühe machen möchte, dazu gegebenenfalls einen neuen Account bei einem neuen Verkäufer einrichtet, Personendaten und Kontoverbindung preisgibt.
Wer das Glück hat, einen guten Händler seines Vertrauens zu kennen, wird ihm treu bleiben wollen, nicht zuletzt wegen unbezahlbaren Services und Kulanzleistungen. Lukas jedenfalls kauft sein Telefon in seinem Stammshop im Internet. Man muss es auch einmal gut sein lassen, der Bequemlichkeit den Vorzug einräumen.
Auch das ist eine Empfehlung.“

Dem ist nichts hinzuzufügen, denn es sind nicht einmal die günstigsten Angebote bei den Preissuchmaschinen oder Versteigerungsportalen. Dort gelistet zu sein, oder seine Waren zu verkaufen, ist nicht umsonst.
Teure Clickraten oder Verkaufsprovisionen, teilweise recht hoch (ein bekannter Marktplatz machte uns ein Angebot und verlangte 13 % Provison!!!) fallen an. Diese Kosten müssen dann über den Preis wieder reingeholt werden.