Analyse: Wo kauft man günstiger? Bei Amazon oder Google Shopping?

onlineeinkaufDass Amazon nicht nur ein Shop, sondern auch für viele Käufer eine Suchmaschine ist, die vor allem viele (leider auch gefakte) Produktbewertungen aufweist, ist ein Grund, oft erst einmal bei Amazon reinzuschauen. Man geht einfach davon aus, dass Amazon unschlagbar günstig ist.
Stimmt das?
Ich selbst vergleiche zwar auch die Preise von Amazon mit den anderen Webshops, kaufe aber bei Amazon nur dann, wenn ich das Teil, was ich wünsche, nur bei Amazon bekomme oder es wirklich unschlagbar supergünstig ist.
Meist waren bei meinen Einkäufen die Webshops nicht nur günstiger, sondern man konnte sich bei Fragen an den Shop wenden, sei es telefonisch oder schriftlich und wurde in der Regel sehr gut beraten. Schon die Beratung half mir auch einmal , einen teuren Fehlkauf zu vermeiden. Das kann Amazon nicht bieten, da ist alles anonym, auch wenn der Service in der Abwicklung wirklich nichts zu wünschen übrig lässt.
Aber ist Amazon wirklich so günstig wie man meint oder kauft man über Google-Shopping in anderen Onlineshops nicht doch günstiger ein?
Diese Frage beantwortet eine aktuelle Analyse des kanadischen Unternehmens, 360pi Corp, das sich auf Preisanalysen spezialisiert hat,  eindeutig mit „nein“. Die Untersuchung bezog sich zwar auf den amerikanischen Markt, aber in dem Käuferverhalten gibt keine so großen Unterschiede.
84 % der Befragten gab an, dass man jetzt zu Beginn der Weihnachtseinkäufe zunächst bei Amazon nachsieht, bevor man andere Shops aufsucht. Man dachte, dass Amazon der günstigste Anbieter sei, aber da irrte man sich!
In der Marktanalyse wurden die Preise von Amazon von 750 Top-Händlern auf Amazon in neun Produktekategorien untersucht und mit den Preisen von Google-Shopping verglichen.
Das Ergebnis:
Lediglich in 25% der Fälle hatte Amazon den günstigsten Preis. Händler, die auf Google-Shopping anboten, waren in 59% der Fälle günstiger und im Vergleich zu Amazon Marketplace (wo Händler ihre Artikel über Amazon verkaufen) 58% günstiger. 16% der untersuchten Artikel unterschieden sich nicht.

Der Name Amazon trügt, wenn man damit gleichsetzt, besonders günstig einzukaufen. Auch in Punkto Schnelligkeit haben die Onlineshops kräftig aufgeholt und meist trifft die Bestellung auch am nächsten Tag ein.
Achtung: Amazon Prime steigt um € 20,00 !!!
Auch in Sachen Kulanz lassen sich seriöse Webshops nicht lumpen, besonders dann nicht, wenn man gleichzeitig ein Fachhandelsgeschäft führt und nicht nur ein „Drop Shipper“ ist.
Und in Sachen Beratung hat Amazon überhaupt keine Chance gegen die vielen Onlineshops.
Für mich ist klar, ich kaufe da ein, wo ich beim Onlineshop ein gutes Gefühl habe und beraten werde, wenn es sein muss. Dann weiß ich auch, dass die Steuern in Deutschland landen und nicht verschoben und die Mitarbeiter vernünftig bezahlt werden.

Foto: Jürgen Jotzo  / pixelio.de

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.