Baudax-Shop verbessern-Ihre Anregungen sind uns wichtig.

baudax logo

3 1/2 Jahre ist der Baudax-Shop jetzt alt, vor knapp 18 Monaten wurde er völlig überarbeitet und bekam ein neues Gesicht. Aber das Internet ist schnell, da fressen nicht die Großen die Kleinen, sondern die Schnellen fressen die Langsamen. Wir wollen zu den Schnellen gehören, aber keine Wettbewerber fressen, sondern auf dem neuesten Stand und einfach gut sein.

Deshalb wird Baudax völlig überarbeitet, in der Programmierung und auch im Layout. Vieles gefällt uns nicht mehr, Neues muß her, so wie auch jedes Ladengeschäft nicht nur die Auslagen, sondern auch die Einrichtung immer wieder einmal erneuern muß.

Nach Baudax sind dann nach unsere anderen Shops an der Reihe.

Jetzt haben Dagmar und ich eine Bitte:
Wir wollen uns nicht verbessern, indem wir andere Shops kopieren, kein Abklatsch irgend eines Wettbewerbers sein, wir wollen einfach nur besser als andere werden. Da man bekanntlich mit der Zeit betriebsblind wird, freuen wir uns über viele Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Und zur Belohnung bekommen die Leser mit den 3 besten Vorschlägen eine Outdoor Lichterkette pünktlich vor dem Advent.
Für die Vorschläge haben wir eine extra-Emailadresse eingerichtet:
lilly@lalk-gmbh.de

Bild

Internetnutzer bevorzugen zunehmend kleine Onlineshops

Am vergangenen Freitag war ich zu einem E-Commerce Forum und wie üblich wurde ich mit jeder Menge Zeitschriften, Flyern und Prospekten eingedeckt. Ein Artikel aus der Zeitung „iBusiness Executive Summary“ fiel mir gleich auf.
Er stammt zwar aus der Dezember Ausgabe 2006, ist aber immer noch aktuell. Dort schwappt der Trend aus den USA jetzt verstärkt auch nach Europa, nämlich dass  Internetnutzer bevorzugt bei kleinen Onlineshops einkaufen. Eine Untersuchung in den USA hat ergeben, dass es bereits 75 % der Käufer sind. Der Trend „Weg von den Großen“ zeichne sich auch bei uns ab.
Die deutsche ECommerce Landschaft stehe vor einem Umbruch hin zu den kleinen Händlern.  Dort gäbe es zwar nicht immer den günstigsten Preis, dafür aber in der Regel kompetente Beratung und einen persönlichen Ansprechpartner und keine anonyme  Service-Hotline (Anmerkung von mir: die dann meist irgendwo im Ausland – in Polen, Irland oder sonst wo sitzt und keine Ahnung von den Produkten hat). Gerade in der Beratung oder auch  in der Beantwortung von Emailanfragen  haben kleine Shops Vorteile gegenüber den großén Anbietern.

Nachtrag:
Vor 2 Jahren wollte ich einen neuen Monitor kaufen. Bei einem der „ganz Großen“ fand ich ein gutes Angebot. Allerdings schien mit ein Fehler in der techn. Beschreibung zu sein, den ich klären wollte. Das war unmöglich, diverse Anrufe ohne Ergebnis und das endete dann mit dem Satz: Bestellen Sie doch einfach, wenn es dann anderes ist, als in der Beschreibung, können Sie doch den Monitor zurückgeben. Ich habe dann vom Kauf Abstand genommen und bei einem kleinen Händler im Internet gekauft.

Servicewüste….

Servicewüste – habe ich lange Zeit einfach nicht geglaubt. Aber da ist schon was dran. Selbst unsere Lieferanten scheinen manchmal nicht zu wissen, daß ein schlechter Service den Kunden eher vertreibt, als ein vielleicht zu hoher Preis. Wenn wir als Händler zwischen Hersteller und Kunden stehen, den schlechten Service vermitteln sollen, dann schwillt mir der Kamm.
Leider machen wir täglich Erfahrungen und am Service erkennen wir auch unsere Lieferanten, denn (zum Glück) mit einigen arbeiten wir schon seit Jahren zusammen, da läuft alles rund, da stimmt die Ware, da stimmt der Service.
Kleine Kostproben von heute in der Zeit von 8.00-10.00 Uhr:
Ein Kunde aus Portugal, der eine Maschine bei uns gekauft hat, bestellte dafür ein Ersatzteil. Preis des Ersatzteils € 1.80.
Fracht nach Portugal € 30,00!
Das Teil wiegt nicht einmal 100 g. Es entspann sich folgender Dialog:
I: Das kann man doch günstiger liefern, es ist ja auch nicht eilig.
L: Wir liefern nur mit DPD.
I: Das Teil passt in einen gefütterten Umschlag und kann mit der Post sicher preiswerter verschickt werden.
L: Ich sagte schon, wir liefern immer nur mit DPD.
I: Aber die Briefe befördern Sie doch per Post, können Sie das Ersatzteil nicht in eine Versandtasche stecken und per Post versenden?
L: Alle Warenlieferungen gehen grundsätzlich per DPD.
I: Dann schicken Sie doch das Teil zu uns, wir schicken das dann weiter.
L: Okay, dann kosten das € 5.95 mit DPD.
I: (nur noch mühsam beherrscht) Finde ich richtig gut: Ersatzteilpreis € 1.80, Versand € 5.95, so verschafft man sich Stammkunden.
Anruf bei der (oft gescholtenen) Post. Porto nach nach Portugal kostet bei dem angegebenen Maß und der Größe der Versandtasche exakt € 2,00. (Hinweis des Post-Kundenberaters: Bitte mit einen Aufkleber „Luftpost“ versehen, dann geht es schneller.)
Ist das Geschäftspolitik oder hat der Lieferant nur unflexible Mitarbeiter?

Ein anderer Fall. Ein zugegeben kleiner Betrieb mit wenigen Angestellten. Ich hatte eine Frage, die dringend war, weil der Kunde auf die Antwort wartetete, er wollte nämlich eine Bestellung aufgeben. Erster Anruf kurz nach 8 Uhr. Niemand meldete sich. Dann im Takt von 10 Minuten immer wieder angerufen. Freizeichen, niemand nahm ab.
Dann um 10 Uhr, endlich, der Lieferant meldet sich. Auf meine Frage, warum er erst jetzt erreichbar sei, kam die Antwort, daß jeden Donnerstag von 8.00-10.00 Uhr eine interne Besprechnung sei und da ginge man eben nicht ans Telefon, weil man nicht gestört werden will. (Hoch lebe die Organisation!)
Irgendwie hatte ich das Gefühl, daß für diesen Lieferanten Kundenanrufe Störungen und Bestellungen Drohungen sind.

Makita jetzt mit 3 Jahren Garantie

makita_schlagbohrmaschine.jpg
Dass Makita-Elektrowerkzeuge heute fast so bekannt sind wie Nissan oder Toyota, wundert nicht. Während andere Hersteller, sogenannte oder selbsternannte Marktführer, längst nicht dieses Entwicklungstempo vorlegen oder neuerdings mit merkwürdigen Voll-Leasingangeboten versuchen, den Kunden ihre Werkzeuge zu verkaufen, geht Makita mehr und mehr besonders den Weg der Garantieverlängerung.

Jetzt gibt Makita 3 Jahre Garantie.

Ich zitiere hier einfach einmal wortwörtlich:
makita.jpg

Mit der Entscheidung für ein Produkt von Makita haben Sie eine gute Wahl
getroffen. Unsere Elektrowerkzeuge zeichnen sich aus durch Langlebigkeit
und sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit.
Um Ihre Investition jetzt noch besser zu schützen, verlängert Makita die
Garantiezeit für registrierte Elektrowerkzeuge auf drei Jahre.

Der kurze Weg zur längeren Garantie.

Registrieren Sie Ihr Elektrowerkzeug, innerhalb von 4 Wochen nach Kauf
in Deutschland
, hier im Internet und nutzen Sie die Vorteile der neuen
Drei-Jahres-Garantie der Makita Werkzeug GmbH.

Zur Registrierung werden Sie weitergeleitet auf den Makita Registrierungsserver, die Seite öffnet in einem neuen Browser Fenster.
Eventuell müssen Sie Sicherheitsmeldungen des Browsers bestätigen.

makita_garantie.jpg

Hier können Sie Ihr Makita-Elektrowerkzeug anmelden – egal ob Sie es privat oder gewerblich nutzen.

Service bei Baudax immer GROSSGESCHRIEBEN

Immer wieder erreichen uns Fragen die fast immer so lauten:
“ Wie ist das mit der Garantie bei Baudax oder was mache ich, wenn die Maschine defekt ist?“
Die Frage ist berechtigt, denn wenn eine Maschine, die im Internet gekauft wurde, defekt ist, kann man schlecht zum Fachhändler gehen und sagen: „Reparier mal“.
Zwar hielten sich bisher Garantiefälle wirklich sehr in Grenzen, manchmal sind es ja auch Bedienungsfehler, aber ausschließen kann man das nie. Unsere Kunden sind und waren uns immer wichtig und deshalb haben wir uns auch um jeden einzelnen Fall, der uns bekannt wurde, gekümmert bis die Reparatur erledigt und der Kunde zufrieden war.Jetzt haben wir eine Lösung gefunden. einfacher und bequemer geht es für den Kunden wirklich nicht.
Was müssen Sie tun?
Nicht viel, nur bei uns anrufen und das defekte Gerät gut verpacken. Mehr nicht! Nicht zur Post fahren, in der Schlange stehen, um das Paket aufzugeben, keine Formulare ausfüllen, sondern nur die Rechnung und eine Fehlerbeschreibung beifügen. Das war’s.
Wir beauftragen dann den Paketdienst, das Paket abzuholen und nach erfolgter Reparatur wieder zu Ihnen ins Haus zu bringen.
Was kostet das?
Bei Garantiefällen garnichts. Nach Ablauf der Garantiezeit nur die reinen Reparatur- und Ersatzteilkosten und ein paar Euro Versandkosten. Ist die Reparatur umfangreich, gibt es vorher einen Kostenvoranschlag. Und Sie haben die Gewissheit, dass die Reparaur vom Werkskundendienst ausgeführt wurde, nicht vom Schrauber an der Ecke.

Diese Regelung gilt z.B. für folgende Produkte:
Ryobi-Elektrowerkzeuge
Ryobi-Gartengeräte
Ryobi-Akkugeräte
Homelite Gartengeräte
Makita-Elektrowerkzeuge
Makita-Akkugeräte
AEG-Elektrowerkzeuge
Vermessungsgeräte.
Nicht für Einhell-Produkte, da basteln wir noch an einer Lösung.
Geräte und Maschinen, die mit der Spedition geliefert wurden, wie z.B. Steintrennmaschinen, müssen natürlich auch per Spedition abgeholt werden, es sei denn, dass nur ein Teil defekt ist. Es ist nicht immer sinnvoll, eine Steintrennmaschine abholen zu lassen, wenn nur ein winziges Teilchen ersetzt werden muß.